2016 waren diese Länder die reichsten bzw. ärmsten der Erde:
Reichste Länder: | Ärmste Länder: | ||
1a | Singapur | 1b | Zentralafr. Republik |
2a | Brunei | 2b | Liberia |
3a | Kuwait | 3b | Burundi |
4a | Arab. Emirate | 4b | DR Kongo |
5a | Norwegen | 5b | Niger |
6a | Luxemburg | 6b | Malawi |
7a | Schweiz | 7b | Mozambique |
8a | USA | 8b | Togo |
9a | Irland | 9b | Sierra Leone |
10a | Saudi-Arabien | 10b | Madagaskar |
Hier gibt es die Weltkarte zum Ausdrucken.
Es gibt große Unterschiede zwischen dem Reichtum der Menschen auf der Welt. Auf dem afrikanischen Kontinent liegen die 10 ärmsten Länder der Erde. Während jemand in Singapur ein Einkommen von durchschnittlich 216 US-Dollar am Tag hat, hat ein Mensch in der Zentralafrikanischen Republik täglich nur ungefähr 1,80 US-Dollar zur Verfügung.
Reichtum ist hier gemessen am Bruttonationaleinkommen. Das ist der Geldbetrag, den alle Bewohner eines Landes in einem Jahr erwirtschaftet haben. Hier wurde das Bruttonationaleinkommen pro Kopf (Einwohner) unter Berücksichtigung der Kaufkraftparität angegeben. Das heißt man vergleicht, wie viel sich eine Person von dem tatsächlichen Einkommen kaufen kann.
Zum Beispiel bekommt ein Arbeiter in der Schweiz einen höheren Geldbetrag als in Katar. Der Arbeiter in Katar kann sich aber von diesem Einkommen mehr Brot kaufen als die Person in der Schweiz.
Übrigens können nicht immer in allen Ländern Daten gesammelt werden. Diese Liste bezieht also nur die Länder mit ein, von denen es überhaupt Daten gibt. Keine Daten gibt es zum Beispiel von Ländern wie Somalia, Yemen, Irak oder Libyen.
Quelle: Weltbank
https://data.worldbank.org/indicator/NY.GNP.PCAP.PP.CD?end=2016&start=2016&view=map&year_high_desc=false (Stand: 19.06.2018)