Jannick, fragte am 17. Juli 2019

Gab es unterschiede zwischen denn Umgang mit der Bevölkerung der Achsenmächte (Deutsche, Italiener und Japaner)? Da es in Deutschland die Entnazifizierung gab, aber was geschah in Italien und Japan gab es dort einen Ähnlichen Prozess wie im damaligen Deutschland?

Entnazifizierung bedeutet, dass die Einflüsse des Nationalsozialismus entfernt werden sollten, damit so etwas wie der Zweite Weltkrieg und der Holocaust nicht wieder passieren kann. Dazu gehörte, dass nationalsozialistische Bilder und Denkmäler abgebaut wurden, Straßen umbenannt wurden und Personen mit wichtigen Positionen im Nationalsozialismus angeklagt wurden. In Deutschland wurde über jeden Erwachsenen eine Akte angelegt. Je nachdem, wie sehr sie am System des Nationalsozialismus beteiligt waren, wurden sie angeklagt und durften nach einer Verurteilung nicht mehr in ihren Berufen arbeiten.

Italien und Japan haben im Zweiten Weltkrieg zusammen mit Deutschland gekämpft. Es gab enge Verbindungen zwischen den Ländern, die alle der Ideologie des Faschismus gefolgt sind. Sie haben sich selbst und ihr Land als wichtiger als andere Länder angesehen und so die Kriege gegen andere Länder begründet.

Deutschland und Japan kapitulierten am Ende des Zweiten Weltkriegs, in Italien wurde der Diktator Mussolini bereits 1943 abgesetzt. Kurz danach wurde Italien von Deutschland besetzt und viele Italienerinnen und Italiener kämpften gegen die deutsche Armee, die 1945 kapitulierte. Nach dem Ende des Kriegs wurde Mussolini erschossen. Offizielle Prozesse gegen Kriegsverbrecher und politische Vertreterinnen und Vertreter gab es in Italien danach nicht.

Japan kapitulierte nach dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Anschließend gab es auch in Japan Prozesse gegen wichtige Führungspersonen im Militär. Die Rolle des damaligen Kaiser Hirohito ist bis heute umstritten. Nach der Kapitulation und der Besetzung Japans durch die USA wurde die Rolle des Kaisers stark verändert und er verlor seine bis dahin große politische Macht. Angeklagt wurde er allerdings nicht.

In allen drei Ländern gibt es heute Menschen, die denken, dass die Geschichte ihrer Länder im Zweiten Weltkrieg besser aufgeklärt werden sollte. Sie kritisieren, dass einige Personen, die in Deutschland, Italien oder Japan maßgeblich mit für den Zweiten Weltkrieg verantwortlich waren, nicht angeklagt wurden und weiter in ihren Berufen arbeiten konnten.