Frieden

Jantje, fragte am 22. Februar 2018

Wie ging es nachdem Mauerfall weiter?

Der 09. November 1989 wurde Tag des Mauerfalls uns der Grenzöffnung in Deutschland.

Bei unseren Kollegen von Zeitklicks kannst du hier ein Video des Mauerfalls anschauen.

Der Mauerfall in Berlin bedeutete jedoch noch nicht die sofortige Vereinigung der beiden Staaten, doch es war ein erster Schritt in diese Richtung. Deshalb spricht man auch ab diesem Zeitpunkt von der sogenannten „Wende“ in Deutschland.

Auf westlicher Seite fürchtete man, Deutschland könnte erneut zu mächtig werden und ein Risiko für die europäische Ordnung darstellen. Auch im Osten sahen nicht alle politischen Kräfte den Mauerfall positiv. Besonders Michail Gorbatschow setzte sich jedoch für einen friedlichen Wandel in der DDR ein.

Auf Seiten der Bundesrepublik Deutschland trieb vor allem Bundeskanzler Helmut Kohl die Wiedervereinigung voran. Nach zahlreichen Gesprächen konnte im Mai 1990 der Vertrag zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion unterzeichnet werden. Fortan galt auch in der DDR die Währung D-Mark.

Am 31. August 1990 wurde schließlich der Einigungsvertrag unterzeichnet. Voraussetzung für die deutsche Wiedervereinigung war die Zustimmung der vier Siegermächte aus dem zweiten Weltkrieg. Durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag stimmten sie im September 1990 einem vereinten Deutschland zu.

Seither ist der 3. Oktober der „Tag der deutschen Einheit“ und ein gesetzlicher Feiertag in der Bundesrepublik Deutschland.