Nationalsozialismus

Jan, fragte am 01. Februar 2019

Wie lebt die einfache Familie in Deutschland während der NS-Zeit die nicht als Minderwertig vom Nazi-Regime gewertet wurde?

Menschen, die im Nationalsozialismus nicht als minderwertig begriffen wurden, konnten ihren Alltag größtenteils weiterleben. Das war also auch für Familien so.

Dennoch drang die Ideologie des Nationalsozialismus in jeden Lebensbereich, zum Beispiel in den Beruf der Eltern, Freizeit oder das Schulleben der Kinder ein. Diese Entwicklung nennt man „Gleichschaltung“ – Wirtschaft, Gewerkschaft, Kultur und Rundfunk, Justiz und Presse waren alle davon betroffen. Auf Zeitklicks kannst du mehr zur Gleichschaltung erfahren.

Kinder und Jugendliche mussten spätestens ab 14 Jahren in Jugendorganisationen eintreten. Als Junge in die Hitlerjugend, als Mädchen in den Bund deutscher Mädel. Dort wurden sie direkt mit der nationalsozialistischen Ideologie erzogen und beeinflusst.

Hier kannst du mehr über den Alltag während des Nationalsozialismus erfahren.

Cora

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Vielen Dank!
Bitte fülle noch folgende Felder aus:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Deine Frage wird übermittelt...

Vielen Dank für deine Frage. Das frieden-fragen Team wird sie so schnell wie möglich beantworten.

Du bekommst die Antwort entweder per Email oder sie wird hier veröffentlicht.

Deine Sicherheitsabfrage war leider nicht korrekt.
Bitte versuche es noch einmal!

Stelle deine Frage