Lexikon

Lexikon

Hier findest du Erklärungen von vielen Wörtern und Begriffen zum Thema Krieg und Frieden

Bundeswehr

Die Bundeswehr entstand zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie bestand bis zum Juli 2011 aus Berufssoldaten und Wehrpflichtigen. Danach wurde die Wehrpflicht ausgesetzt, d.h. praktisch abgeschafft. Jetzt sind nur noch Freiwillige bei der Bundeswehr tätig.

Die Bundeswehr setzt sich aus drei Arten von Streitkräften zusammen: An Land, in der Luft und auf dem Wasser. Sie verfügt über Panzer, Kampfflugzeuge und Kriegsschiffe.

Die Bundeswehr dient der Verteidigung Deutschlands bei einem militärischen Angriff. 

Seit 1994 werden deutsche Soldaten auch in Krisengebiete im Ausland geschickt. Dies ist nur im Rahmen eines Friedenseinsatzes von internationalen Organisationen, wie z.B. der NATO und der UNO möglich. Die Bundeswehr ist jedoch generell nur in wenigen Ländern an Kampfeinsetzen beteiligt.

Hauptaufgaben neben dem Kampf sind die Ausbildung von Polizei und Sicherheitskräften in anderen Ländern. Auch unterstützen sie andere Länder bei der Militärausbildung ihrer Soldaten.

Zudem leisten sie humanitäre Hilfe. So helfen sie z.B. in Flüchtlingslagern Zelte aufzubauen, errichten Dämme bei Flutkatastrophen oder stellen Löschflugzeuge bei großen Waldbränden. 

 

 

Nicole und Caro

Team Frieden Fragen

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Vielen Dank!
Bitte fülle noch folgende Felder aus:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Deine Frage wird übermittelt...

Vielen Dank für deine Frage. Das frieden-fragen Team wird sie so schnell wie möglich beantworten.

Du bekommst die Antwort entweder per Email oder sie wird hier veröffentlicht.

Deine Sicherheitsabfrage war leider nicht korrekt.
Bitte versuche es noch einmal!

Stelle deine Frage