Hier findest du alle bereits gestellten Fragen. Du kannst die Fragen nach Kategorie auswählen. Die Fragen sind chronologisch geordnet.
Maik, 17 Jahre, fragte am 26. Juli 2015
Maik schrieb weiter: "Wurde die Kollaboration mit den Deutschen als Notlösung gesehen?"
Der Begriff Kollaboration wurde im deutschen Sprachgebrauch oftmals im Zweiten...
Zur AntwortRezanel, 15 Jahre, fragte am 16. Juli 2015
1935 verkündete Hitler auf dem Reichsparteitag in Nürnberg die so genannten 'Nürnberger Gesetze'. Der Reichstag hatte diese Gesetze ohne Gegenstimmen angenommen.
Sie...
Zur AntwortLena, 15 Jahre, fragte am 16. Juli 2015
Wahrscheinlich wollte Adolf Hitler seine Härte und Strenge auch auf Fotos zum Ausdruck bringen. Er wollte sich als starker Führer darstellen und ernst und entschlossen...
Zur AntwortThomas, 11 Jahre, fragte am 16. Juli 2015
Kinder mussten zur Zeit des Nationalsozialismus viel Leid ertragen und Hitler nahm keine Rücksicht auf sie. In Kinder- und Jugendorganisationen mussten sie die Ideen...
Zur AntwortJona, 15 Jahre, fragte am 11. Juli 2015
Jona schrieb weiter: "Warum musste er deswegen die Juden beschuldigen?"
Hitler wollte Kunst studieren und bewarb sich dafür zwei Mal an der Kunstakademie in Wien. Er...
Zur AntwortMaxi, 17 Jahre, fragte am 06. Juli 2015
Während etliche Kirchen sich zu Hitler bekannten und den Nationalsozialismus befürworteten, wehrten sich hingegen einige evangelische Theologen und Pfarrer wie z.B...
Zur AntwortLena, 13 Jahre, fragte am 30. Juni 2015
Lena schrieb weiter: "War eigentlich Hitler der schlimmste Diktator der Weltgeschichte?"
Es gibt etliche Studien über die Persönlichkeit Hitlers. Viele Menschen wie...
Zur AntwortKevin, 13 Jahre, fragte am 22. Juni 2015
Im Nationalsozialismus wurden viele verschiedene Menschengruppen verfolgt, gefangen genommen, zu schwerster Arbeit gezwungen und getötet. Diese Menschen waren keine...
Zur AntwortMarie, 15 Jahre, fragte am 20. Juni 2015
Die katholische Kirche stand dem Nationalsozialismus bis zum Jahr 1933 ablehnend gegenüber. Katholiken war es verboten, Mitglied der NSDAP zu sein.
Doch mit der...
Zur AntwortAndreas, 13 Jahre, fragte am 17. Juni 2015
Die Hitlerjugend war für die Erziehung und Bildung außerhalb der Schule und des Elternhauses verantwortlich. Mit dem "Gesetz über die Hitlerjugend" von 1936 und zwei...
Zur Antwort